Sr. Elisabeth Graf (1937–2016)
Erstellt am 15.03.2016Zum Herrn heimgegangen ist am 9. März 2016 Sr. Elisabeth Graf, Schwester in der Caritas Socialis. In einer ihrer letzten Funktionen war sie für das Archiv der Gemeinschaft verantwortlich.
Zum Herrn heimgegangen ist am 9. März 2016 Sr. Elisabeth Graf, Schwester in der Caritas Socialis. In einer ihrer letzten Funktionen war sie für das Archiv der Gemeinschaft verantwortlich.
Pater Peter van Meijl, Provinzarchivar der Salvatorianer und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs, ist Ordenshistoriker. Er schreibt über die Gründung, über die Geschichte und wichtige Personen des Ordens, und er schreibt für seine Mitbrüder. Er legt Pfade zur Antwort auf die Frage, was das eigentlich Salvatorianische in seiner Gemeinschaft ist.
Am 9. November verteidigte Herr Petrus Bayer, Stiftsarchivar und Stiftsbibliothekar des Stiftes Schlägl und Mitarbeiter im Team der Arbeitsgemeinschaft der Ordensbibliotheken, an der Katholischen Privatuniversität Linz erfolgreich seine Doktorarbeit und bestand die Rigorosen mit Auszeichnung.
Am am 24. Oktober 2015 verstarb Pater Winfried Glade, Hausarchivar im Missionshaus St. Gabriel. P. Glade war gebürtig aus Marburg an der Lahn. Er trat 1961 in das Noviziat der Steyler Missionare ein, studierte im Missionspriesterseminar des Ordens in St. Augustin bei Bonn sowie in Trier. Er war Dozent für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Hochschule St. Gabriel und bis 2009 auch dessen Prodekan. 2008 absolvierte er den Grundkurs für Archivarinnen und Archivare im Stift Vorau und betreute mehrere Jahre das Hausarchiv in St. Gabriel.
Mein Name ist Mag. Dieter Bernhard Liebmann, ich wurde 1973 in Innsbruck geboren und bin seit 15.1.2015 im Prämonstratenser Chorherrenstift Wilten als Archivassistent angestellt.
Seit 1. Juni 2015 ist P. Viliam Stefan Dóci, bisheriger Archivar und Bibliothekar im Wiener Dominikanerkloster, am Historischen Instituts des Ordens in Rom tätig. P. Viliam ist Historiker und Studierender des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit bearbeitet er die Handschriftensammling des Wiener Klosters. An der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien wurde er 2014 in Kirchengeschichte promoviert. Sein Dissertationsthema war die Seelsorge der Dominikaner in Kaschau im 18. Jahrhundert.
Am 27.April 2015, am Vorabend seines Todestags, trafen einander rund 50 Freunde, Weggefährten und Kolleginnen und Kollegen von Floridus Röhrig im Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Der Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, Professor für Kirchengeschichte und Stiftsarchivar, -bibliothekar und Sammlungskustos verstarb vor einem Jahr. Das Gedenksymposium war eine Würdigung seines vielfältigen Schaffens und seinem Andenken gewidmet.
In der Nacht zum 18. Jänner 2015 ist die ehemalige Äbtissin und Klosterarchivarin von Mariastern-Gwiggen und Priorin von Helfta still entschlafen.
Prof. DDr. Karl Rehberger, Augustiner-Chorherr, Archivar und Bibliothekar des Stiftes St. Florian, vollendet sein 80. Lebensjahr - wir gratulieren herzlich.
Karl Rehberger, ein gebürtiger Linzer, trat 1955 in das Chorherrenstift St. Florian ein. Er promovierte 1964 zum Dr. theol. an der Universität Salzburg und 1968 zum Dr. phil. an der Universität Wien. Er ist Absolvent des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, an dem er eine fundierte Ausbildung in Historischen Grund- und Archivwissenschaften erhalten hat.
Seit 1. September unterstützt Johannes Prominczel Pater Bruno Brandstetter OSB bei der Aufarbeitung und weiteren Erschließung des Melker Musikarchivs.
Brandstetter leitete seit mehreren Jahrzehnten die Sammlung. Unter ihm wurden nicht nur etwa 3000 Musikalien und Bücher inventarisiert, er organisierte auch vor kurzem den Umzug und die Neuaufstellung des Archivs.